Sieben Prozent Keyword-Dichte eines Hauptkeywords, das Ganze noch in jede H2-Überschrift, gefettet, kursiv und am besten noch in unter 500 Wörter. So sahen zumindest früher gerne SEO-Texte aus. Diese Taktik ist glücklicherweise längst überholt. Dennoch hält sich der eher „grenzwertige“ Ruf von SEO-Texten. Viele Webseiten-Betreiber sind nach wie vor überzeugt, dass ein schöner Artikel und Suchmaschinenoptimierung zwei Dinge sind, die nicht zusammenpassen. Doch, das funktioniert. Wie? Das verrät dieser SEO-Text-Guide.
So gelingen gute SEO-Texte, die auch Lesern Spaß machen
Gute Texte auf Webseiten sollten sowohl für Menschen und Leser, aber auch für Suchmaschinen optimiert sein. Der schönste Text würde kaum etwas bringen, wenn ihn am Ende niemand findet und lesen kann. Umgekehrt ist ein perfekt optimierter Text auch nur dann viel Wert, wenn der Leser Antworten erhält und beim Lesen Freude hatte. Die Mischung macht es aus!
Schritt 1: Relevantes Thema für die Zielgruppe auswählen
Der neue Inhalt auf Ihrer Webseite sollte sich stets an Ihre Zielgruppe richten. Was ist der jeweilige Bedarf in Ihrer Branche? Was möchten Ihre Leser von Ihnen oder zu Ihrem Fokus-Thema wissen? Können Sie zum Beispiel spezielle Informationen zu Materialien liefern? Gibt es Ratgeber-Themen, die Ihre Zielgruppe zur Handhabung von Produkten oder Anwendungen interessiert?
Zusammengefasst: Das gewählte Thema muss zu Ihrer Zielgruppe passen, relevant und genau auf die Leser abgestimmt sein.
Schritt 2: Suchvolumen ermitteln
Um herauszufinden, welche Themen Ihre Zielgruppe interessiert, sind sowohl eigene Recherchen, Social-Media-Kanäle und auch die eigene Erfahrung gefragt. Wie viele Suchanfragen es zu diesem speziellen Thema gibt, das können Sie allerdings nicht ohne Tools herausfinden. Durch Tools oder mithilfe einer Agentur erhalten Sie Informationen zum monatlichen Suchvolumen. Sie finden somit außerdem weitere mögliche Themenideen, die Sie für Ihre Webseite nutzen können.
Zusammengefasst: Wenn ein Thema zwar für Ihre Zielgruppe sehr relevant ist, aber quasi in Suchmaschinen so gut wie keine Relevanz hat, dann lohnt sich ein Beitrag unter Umständen nicht. Besser ist es, relevante Themen zu wählen, die auch gleichzeitig ein entsprechendes Suchvolumen aufweisen können.
Schritt 3: Gute Strukturierung und Gliederung erarbeiten
Der nächste Schritt ist wichtig, nachdem Sie sowohl das Thema als auch das jeweilige Haupt-Keyword festgelegt haben. Sie wissen nun, dass Ihr gewähltes Thema für Ihre Zielgruppe relevant ist und dass es monatlich auch häufig gesucht wird. Zwei wichtige Faktoren. Damit sich die Leser nun nicht in Ihrem Beitrag „verlieren“ oder nicht wissen, wann die wichtigen Informationen kommen, ist eine gute Struktur wichtig.
Beispiel: Ich schreibe diesen Beitrag, habe mir aber vorher überlegt, was ich vermitteln möchte. Okay, ich gebe zu, dass ich nicht nach dem Suchvolumen geschaut habe, da ich über diesen Beitrag keine Google-Besucher „anlocken“, sondern unsere eigenen Kunden und Interessenten informieren möchte. Damit fällt Punkt 2 quasi raus.
Dennoch ist das Thema relevant und im dritten Schritt habe ich mir überlegt, welche Struktur leicht für unsere Leser konsumierbar wäre. Herausgekommen ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in einzelnen, eher knackigen Punkten, wie man gute SEO-Texte schreibt. Die einzelnen Überschriften habe ich als Gliederungspunkte zuvor erstellt, mir ausführlich Gedanken darum gemacht, ob alles dabei ist – und erst dann beginnt der Schreibprozess.
Unter-Überschriften nicht vergessen
Zu einer guten Struktur gehört es übrigens nicht nur, einen Text sinnvoll zu gliedern. Insgesamt zählen auch weitere Punkte:
- Überschriften verwenden (H2 bis beispielsweise H4), um das Scannen des Artikels zu unterstützen
- lange Texte in kurze Absätze gliedern zur besseren Lesbarkeit (vor allem auch mobil wichtig)
- Aufzählungspunkte wie diese nutzen, um kurze Informationen komplex zu verpacken
- interne Links setzen, um dem Leser zusätzliche Informationen zu bieten und die Navigation der Webseite zu unterstützen
- Bilder verwenden, um den gesamten Artikel vor allem optisch aufzulockern
- nutzen Sie Fettungen oder andere Hervorhebungen wie Blockquote ebenfalls zur Auflockerung und zur besseren Scanbarkeit Ihres Artikels
Zusammengefasst: Eine gute Struktur ist für Mensch und Suchmaschinen gleichermaßen wichtig. Dabei sollte der Artikel sinnvoll gegliedert sein, aber auch viele Absätze, Überschriften und auch Listen sowie Bilder enthalten, um den Text aufzulockern.
Schritt 4: Suchbedürfnis mit hochwertigen Informationen erfüllen
Die Gliederung steht und nun geht es an den Schreibprozess. Hierbei ist das Wichtigste, dass Sie hochwertige Informationen liefern. Genau das macht auch den Unterschied zur KI aus. Diese liefert durchaus schon brauchbare Texte, die aber allesamt austauschbar sind und überhaupt keine Persönlichkeit haben.
Erfüllen Sie das Bedürfnis der Leser dagegen mit Informationen, die hochwertig, einzigartig, individuell und authentisch sind. Heben Sie sich von der Masse ab und gehen Sie die Extrameile, die Ihr Konkurrenz beim gleichen Thema nicht gegangen ist.
Zusammengefasst: Heben Sie sich von der Konkurrenz ab, indem Sie hochwertige Informationen liefern, die nicht oberflächlich sind. Erfüllen Sie damit das konkrete Suchbedürfnis.
Schritt 5: Verständlich und nutzerorientiert schreiben
Dieser Punkt ist besonders wichtig, wenn es darum geht, für Menschen und nicht für Suchmaschinen zu schreiben. Natürlich ist es im weiteren Verlauf auch wichtig, Suchmaschinen mit passenden Begriffen zu füttern, aber das A und O sollte ein gut lesbarer und angenehmer Text sein. Glauben Sie uns – SEO-Optimierung und schöne Texte schließen sich nicht gegenseitig aus.
Wir haben in unserer Agentur bereits mehrere Millionen Wörter geschrieben und dabei sowohl die Leser als auch Suchmaschinen gleichermaßen glücklich gemacht. Wichtig ist dabei Folgendes:
- vermeiden Sie unnötig lange oder zu komplizierte Formulierungen/Sätze
- verwenden Sie eine Sprache, die Ihre Zielgruppe versteht
- versuchen Sie, zwar Mehrwert zu schaffen und mit Fachwissen zu überzeugen, aber verzichten Sie auf unnötige Fachwörter (oder erläutern Sie diese für Laien)
- lassen Sie Ihre Persönlichkeit beim Schreiben einfließen, das macht authentische Texte aus
- wählen Sie den passenden Ton (zum Beispiel sachlich, kreativ, locker)
- seien Sie konkret und möglichst präzise in Ihren Aussagen
- lesen Sie Ihre Texte am Ende auch laut vor und korrigieren Sie Rechtschreibung und Grammatik
Zusammengefasst: Schreiben Sie vor allem für den Leser, den Sie vor Augen haben. Begeistern Sie Ihre Zielgruppe, seien Sie dabei präzise und nicht kompliziert. Die spätere Optimierung folgt im nächsten Schritt – zu Beginn geht es vor allem darum, eine passende Ansprache und einen angenehmen Schreibstil zu wählen.
Wichtig: Beim Schreiben von SEO-Texten ist es – genau wie bei jeder anderen Textart – wichtig, niemals Texte zu kopieren, einfach umzuschreiben oder anderweitig auf Plagiate zurückzugreifen. Wir können auch keinesfalls den Einsatz von KI-Software empfehlen. Natürlich wirken diese Texte auf den ersten Blick einzigartig und demnach „unique“, aber es ist bereits jetzt bekannt, dass immer ähnliche Textbausteine für Satzanfänge oder Floskeln von der künstlichen Intelligenz genutzt werden. Früher oder später kann das bei Google und in anderen Suchmaschinen ein ernsthaftes Duplicate-Content-Problem nach sich ziehen, sodass wir absolut davon abraten.
0 Kommentare