Irresistable Call to Action

With Milly child theme, you can create an unlimited number of popup overlays and display any Divi Builder section inside!

Stilistische Text-Dateien

Textarten und ihre Unterschiede – die Vorteile einer Textagentur

von | 1. April 2025 | Content-Marketing

Hochwertiger Content lockt Besucher an, verbessert die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens und transportiert wertvolle Informationen. Gewusst wie können Texte sogar gezielt eingesetzt werden, um die Conversion-Rate zu verbessern oder das Google-Ranking zu optimieren. Inhalte müssen sorgfältig ausgewählt und aktuell aufgearbeitet werden. Das erfordert Zeit und ein gewisses Feingefühl für die Nuancen der Sprache. Damit das Geschriebene die Zielgruppe erreicht und vor allem seinen Zweck nicht verfehlt, sollten Sie außerdem die passende Textart auswählen.

Die fünf Textarten im Überblick

Textarten dienen dazu, den Kommunikationszweck eines Textes zu bestimmen, also auf welche Art und Weise die Informationen übermittelt werden sollen. Das kann nämlich sehr unterschiedlich ausfallen. Dementsprechend gibt es die folgenden Textarten:

  • informative Texte
  • narrative Texte
  • argumentative Texte
  • deskriptive Texte
  • appellative Texte

Diese Textarten unterteilen sich wiederum in verschiedene Textsorten wie zum Beispiel Sachtexte, Kommentare oder Reden. Die Textsorten definieren sich nicht allein durch ihren Zweck, sondern auch durch den verwendeten Stil, die Struktur und die Anrede des Lesers. Jede einzelne davon hat also ihre eigenen Merkmale.

Als Laie ist es fast unmöglich, all diese Textsorten und ihre Regeln einwandfrei zu beherrschen. Aus diesem Grund ist es selbst für kleine Unternehmen sinnvoll, ihre redaktionellen Texte von echten Profis verfassen zu lassen. Eine Textagentur kennt die Eigenschaften, die die jeweilige Textsorte aufweisen muss, und kann hochwertigen Content erstellen, der zugleich perfekt auf Ihre Zielgruppe abgestimmt ist.

Informative Texte – neutral und sachlich

Informative Texte haben den Zweck der reinen Informationsvermittlung. Sie sollten sachlich, neutral und nachprüfbar sein. Eigene Meinungen, Umgangssprache oder Aufforderungen sind hier unangebracht. Für die Erstellung des Textes werden verlässliche Quellen wie Statistiken, Studien und andere Daten herangezogen. Besonders seriös und glaubwürdig wirken informative Texte, wenn sie mit Quellenangaben untermauert werden. Hier sind ein paar typische Textsorten, die unter diese Textart fallen.

  • Berichte
  • Nachrichten
  • Sachtexte
  • Protokolle
  • Lexikonartikel

Narrative Texte – spannende Erzählungen

In narrativen Texten geht es darum, Handlungen und Handlungsabfolgen zu erzählen. Dabei kann es sich sowohl um die Beschreibung realer Vorgänge als auch um fiktive Geschichten handeln. Durch die Erzählweise entstehen kausale Zusammenhänge. Häufig wird auch ein Spannungsbogen erzeugt. Gerade bei fiktiven, narrativen Texten ist ein großes Maß an Kreativität gefragt. Die Handlungen müssen nachvollziehbar sein und die gewählten Charaktere sollten passend zu den ihnen zugeschriebenen Eigenschaften agieren. Außerdem sollte die Geschichte durch eine in sich stimmige Welt zusammengehalten werden. Zu den narrativen Texten gehören diese Textsorten:

  • Romane
  • Kurzgeschichten
  • Märchen
  • Erzählungen

Argumentative Texte – Standpunkte vermitteln

Mit einem argumentativen Text kann eine Meinung kundgetan werden. Zugleich hat der Verfasser häufig das Ziel, den Leser von seinem Standpunkt zu überzeugen. Das funktioniert über das Aufstellen einer These und die detaillierte Begründung davon. Um den Text insgesamt verständlicher zu machen, kann es helfen, ein Beispiel zu integrieren. Diese Textsorten zählen zu den argumentativen Texten.

  • Kommentare
  • Kritiken
  • Essays
  • Rezensionen

Deskriptive Texte – die Realität darstellen

Mit einem deskriptiven Text können Gegenstände, Orte, Personen und andere Dinge detailliert beschrieben werden. Es geht darum, die Realität abzubilden, sodass eine exakte schriftliche Wiedergabe gefordert ist. Bei den folgenden Textsorten handelt es sich beispielsweise um deskriptive Texte.

  • Beschreibungen
  • Porträts
  • Reiseführer

Appellative Texte – zur Handlung auffordern

Diese Textart spielt vor allem in der Werbung eine wichtige Rolle. Sie ist aber auch in der Politik von Bedeutung. Appellative Texte sollen den Leser von etwas überzeugen. Sie können Elemente von argumentativen Texten haben oder rein subjektiv sein. Häufig stecken sie voller Handlungsaufforderungen, die in der Werbung auch gerne als Call to Actions bezeichnet werden. Typische Beispiele sind Formulierungen wie „Jetzt zugreifen“ oder „Rufen Sie an“. Die Texte enthalten also häufig eine direkte Ansprache und sind nicht selten emotionalisierend. Diese Textsorten zählen zu den appellativen Texten:

  • Werbetexte
  • Reden
  • Anleitungen

Natürlich lassen sich Leser nicht einfach so manipulieren. Damit der appellative Text die gewünschte Wirkung erzielt, muss er wichtige Kriterien erfüllen. Sprechen Sie den Leser nicht nur direkt an, sondern nehmen Sie auch Bezug zu dessen Leben und seinen persönlichen Problemen. So schaffen Sie es vielleicht, seine Emotionen zu wecken. Flechten Sie außerdem überzeugende Argumente in den Text ein und nutzen Sie Beispiele und Metaphern. Sie sehen, dass es gar nicht so einfach ist, einen guten argumentativen Text zu verfassen. Wenn Sie möchten, übernehmen wir das gerne für Sie!

Optimal angepasster Content – wir unterstützen Sie

Natürlich sind die verschiedenen Textarten nicht immer klar voneinander getrennt. Eine Produktbeschreibung kann zum Beispiel größtenteils einen deskriptiven Charakter haben und am Ende durch eine Call-to-Action in einen appellativen Text übergehen. Wichtig ist, dass Sie die Textart oder die Textarten auswählen, die mit Ihrem Kommunikationszweck übereinstimmen. Die Diginauten unterstützen Sie dabei und passen Ihren Content optimal auf Ihren Bedarf an. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und erfahren Sie mehr!

0 Kommentare

Weitere Artikel

Jetzt Webseite erstellen lassen und neue Kunden gewinnen

Jetzt Webseite erstellen lassen und neue Kunden gewinnen

Auf keinen Fall sollten Sie auf eine eigene Webseite als Marketing-Tool verzichten, denn damit können Sie Ihr Unternehmen seriöser wirken lassen, ein Markenimage aufbauen und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit festigen. Die Firmenwebseite dient dazu, Ihr Unternehmen im...